Im Oktober wurde der Abschlussbericht der internationalen ETEAM Studie (Evaluation of Tier 1 Exposure Assessment Models under REACH) auf der Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht. Diese von der BAuA in Auftrag gegebene Studie hatte zum Ziel, verschiedene Modelle zur Expositionsermittlung zu vergleichen, die in den REACH Leitlinien der europäischen Chemikalienagentur ECHA (REACH guidance R.14) als Möglichkeit zur nichtmesstechnischen Erstellung von Expositionsszenarien genannt sind. Die ETEAM Studie hat die Tools ECETOC TRA, MEASE, EMKG Expo Tool, Stoffenmanager und für die dermale Exposition RISKOFDERM auf ihre Gebrauchstauglichkeit, die Variabilität der Ergebnisse zwischen verschiedenen Nutzern sowie auf die Verlässlichkeit der Abschätzungen hin untersucht.
Verlässlichkeit ist hierbei folgendermaßen definiert:
- Das Konservativitätsniveau der Abschätzungen des Modells im Vergleich zu Messergebnissen
- Die Korrelation zwischen den Messergebnissen und den Modellabschätzungen.
In der Studie werden drei Konservativitätsstufen unterschieden:
- Hohe Konservativität – Maximal 10 % der Messergebnisse liegen über den Modellabschätzungen
- Mittlere Konservativität – Zwischen 10 % und 25 % der Messergebnisse liegen über den Modellabschätzungen
- Geringe Konservativität – über 25 % der Messeergebnisse liegen über den Modellabschätzungen
Inzwischen ist der GESTIS-Stoffmanager/Stoffenmanager® regelmäßig der Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Schon vor der ETEAM Studie war das Tool Gegenstand einer schweizerischen und einer schwedischen Untersuchung. Beide Untersuchungen zeigen die ausgezeichnete Leistung des Stoffenmanager®-Modells. Die Variabilität zwischen verschiedenen Nutzern ist zwar nicht vernachlässigbar, aber das Stoffenmanager®-Modell ist das zuverlässigste. Die Wahrscheinlichkeit ‚falscher‘ Beurteilungen ist deutlich geringer als bei den anderen Tools. Die aktuelle ETEAM Studie bestätigt dieses Ergebnis.
Die externe ETEAM Evaluationsstudie ergab, dass der GESTIS-Stoffmanager/Stoffenmanager®‚ die „ausgewogenste Leistung im Hinblick auf das Schutzniveau und die Vorhersagekraft für flüchtige Flüssigkeiten und Stäube“ liefert. Für Tätigkeiten mit schwerflüchtigen Flüssigkeiten zeigten die Tools nur eine mittlere bis geringe Konservativität, wobei diese Tätigkeiten nur mit dem GESTIS-Stoffmanager/Stoffenmanager® und MEASE abgeschätzt werden können.
Wenn man sich auf die Abschätzung der inhalativen Exposition beschränkt (vgl. Tabelle 1), so liegen bei Tätigkeiten mit flüchtigen Flüssigkeiten nur 11 % der verglichenen Messwerte oberhalb des 90 Perzentil der Abschätzung des GESTIS-Stoffmanagers/Stoffenmanager®. Das bedeutet, dass von 1854 Messwerten nur 209 höher als die Abschätzung liegen.
Die Spalte (%M>T) der letzten Gruppe „Tätigkeiten mit Stäuben“ in Tabelle 1 zeigt, dass das 90 Perzentil des GESTIS-Stoffmanager/Stoffenmanager® gut zur Beschreibung der Staubexposition am Arbeitsplatz geeignet ist. Der Anteil %M>T beträgt nur 3 %. Das bedeutet, dass von 1101 Messwerte nur 33 höhere Expositionen zeigten als die Abschätzung des GESTIS-Stoffmanagers/Stoffenmanager®. Damit ist bewiesen, dass das 90 Perzentil der abgeschätzten Expositionsverteilung im Fall von Stäuben eine hohe Konservativität aufweist und somit zur Beschreibung sicherer Expositionsbedingungen geeignet ist.
Im Fall der schwerflüchtigen Flüssigkeiten bescheinigt die ETEAM Studie den Abschätzungen des GESTIS-Stoffmanagers/Stoffenmanager® nur eine mittlere Konservativität (%M>T = 15 %). Zu berücksichtigen ist, dass der Vergleichsdatensatz fast nur aus Messwerte bei Spritz- und Sprühtätigkeiten besteht. Das International Scientific Advisory Board (ISAB) des Stoffenmanager® überprüft diese Ergebnisse, um zu entscheiden, ob eine neue Kalibrierung der Berechnungsroutine für schwerflüchtige Flüssigkeiten notwendig ist.
Tabelle 1: Zusammenfassung der Ergebnisse der ETEAM Studie zum Vergleich der Tool Abschätzungen mit Messwerten (Tabelle 4.43 aus dem Abschlussbericht der ETEAM Studie).
Tool
|
Schwerflüchtige
Flüssigkeiten
|
Flüchtige Flüssigkeiten
|
Tätigkeiten mit Stäuben
|
nM
|
nM>T
|
%M>T
|
nM
|
nM>T
|
%M>T
|
nM
|
nM>T
|
%M>T
|
ECETOC TRAv2
|
0
|
-
|
-
|
1842
|
485
|
26
|
1101
|
180
|
16
|
ECETOC TRAv3
|
0
|
-
|
-
|
1842
|
586
|
32
|
1101
|
231
|
21
|
MEASE
|
60
|
35
|
58
|
-
|
-
|
-
|
1081
|
115
|
11
|
EMKG-EXPO-TOOL
|
0
|
-
|
-
|
1372
|
70
|
5
|
1063
|
184
|
17
|
STM 75 Perzentil
|
324
|
101
|
31
|
1854
|
359
|
19
|
1101
|
90
|
8
|
STM 90 Perzentil
|
324
|
50
|
15
|
1854
|
209
|
11
|
1101
|
33
|
3
|
nM = Anzahl Messwerte
nM>T = Anzahl Messwerte oberhalb der Tool Abschätzung
%M>T = Prozentualer Anteil der Messwerte oberhalb der Tool Abschätzungen
Referenzen:
- Seite der BAuA mit den Ergebnissen des ETEAM Projekts
- Lamb J.; Hesse S.; Miller B.G.; MacCalman L.; Schroeder K.; Cherrie J.; van Tongeren M.:
Evaluation of Tier 1 Exposure Assessment Models under REACH (eteam) Project - Final Overall Project Summary Report. Endbericht zur Evaluierung von Tier 1-Modellen. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015.